• "Sonnengruß": Kinderyogaübungen zum Start in den Schultag
  • "Gehirnjogging": Übungen aus dem Bereich der Kinesiologie zum Start in den Schultag und gezielt vor Klassenarbeiten oder anderen schulischen Herausforderungen

Der gemeinsame Beginn des Schultages mit einer Yogaübung und Übungen aus dem Bereich der Kinesiologie ist als festes Ritual inzwischen nicht mehr aus unserem Schulleben wegzudenken. Neben der Stärkung der Schulgemeinschaft ermöglicht dieses den Kindern einen gelungenen Start und schafft wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zum Lernen. Hier kommt uns unser Raumkonzept zugute, da sich die jeweils vier Klassen einer Etage im sogenannten Forum, dem im Mittelpunkt ihrer jeweils angrenzenden Klassenräume liegenden gemeinsamen Differenzierungsraum, versammeln können.
Dieses gemeinsame Ritual zu Schulbeginn erzieht außerdem zur Pünktlichkeit, da nur Kinder teilnehmen können, die rechtzeitig da sind. Wer zu spät kommt, wartet hinter der Glaszwischentür, bis die anderen mit "Sonnengruß" und "Gehirnjogging" fertig sind.

 

  • gemeinsame Geburtstagsfeiern

Wenn ein Kind Geburtstag hat, wird ihm im Rahmen der Morgenversammlung in der großen Gruppe der jeweils vier Klassen der gleichen Etage gratuliert. Dadurch bekommt es mehr Aufmerksamkeit als ausschließlich in der eigenen Klasse.

 

  • wöchentliche Schulversammlung

Bei der Schulversammlung handelt es sich um ein wöchentliches Treffen aller Kinder, Lehrkräfte und zu diesem Zeitpunkt eingeteilten Erzieherinnen. Sie findet jeden Freitag in der Aula statt und berücksichtigt verschiedene Aspekte des schulischen Zusammenlebens. Sie ist ein Teil des Miteinanderlebens und läuft nach festgelegten Ritualen ab.

 

  • Rituale beim Mittagessen

Beim Mittagessen kommt es uns darauf an, eine familienähnliche Situation zu schaffen. Das Essen wird nicht an einer Theke ausgegeben, sondern in Schüsseln auf die Tische gestellt.

 

  • Obst- und Gemüseimbiss zu Beginn der Lernzeit am Nachmittag
  • Kinesiologie
  • Yoga
  • Entspannungsübungen im Klassenraum