Bewegtes Lernen

Bewegung und insbesondere das Lernen in Bewegung sind bewusster Bestandteil unseres Schulalltages und sollen noch weiter ausgebaut werden. Ausgehend vom natürlichen Drang von Kindern nach Bewegung wollen wir diesem einerseits gerecht werden, ihn gleichzeitig aber auch gezielt in den Unterricht, in offene und gebundene Angebote des Ganztages und in die ungebundene Freizeit einbauen.
Bewegung ist in folgenden Bereichen unserer Schule integriert:
- Die ungebundene Freizeit wird von unseren Kindern häufig als Bewegungszeit genutzt und bietet Freiraum für Kommunikation, körperliches Ausleben der eigenen Kräfte und spielerisches Lernen.
- Im Rahmen von Angeboten in den sogenannten Neigungsgruppen können Kinder z.B. Bewegungs- oder Ballspiele spielen oder auch beim Yoga neue Bewegungen dazulernen.
- Entspannungübungen und ähnliche aus dem YoBEKA-Bereich sind fester Bestandteil des Schultages. Sie werden regelmäßig in den Tagesablauf integriert, bei den jüngeren Kindern noch häufiger als bei den älteren.
- Der Schuleingangsphase kommt an unserer Schule eine besondere Bedeutung zu. Im Jahrgangsteam des ersten Schuljahres werden zusätzliche Bewegungselemente zu Unterrichtsinhalten geplant, bei denen die Kinder die gelernten Unterrichtsinhalte durch motorische Übungen vertiefen.
Konkret sieht das so aus, dass in manchen Phasen abwechselnd kleine Gruppen aus dem Klassenraum in den sogenannten Bewegungsraum gehen und dort ergänzend zu den Aufgaben im Unterricht Übungen in Deutsch und Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes „durchlaufen“: Sie lösen Rechenaufgaben an Stationen eines Bewegungsparcours‘, spuren neu eingeführte Buchstaben mit ihren Füßen nach und einiges mehr. - Die sozialpädagogischen Fachkräfte ergänzen im Alltag Bewegungs- und Entspannungsphasen.